Das Bergische Wünschemobil
Das „Bergische WünscheMobil“ soll Menschen im Bergischen, die an einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung leiden, die Erfüllung eines Herzenswunsches ermöglichen.
Das Bergische Wünschemobil
Das „Bergische WünscheMobil“ soll Menschen im Bergischen, die an einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung leiden die Erfüllung eines Herzenswunsches ermöglichen. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: alte und junge Menschen, Erwachsene und Kinder. Ihre Gemeinsamkeit ist eine auf Grund ihres Gesundheitszustandes nur sehr niedrige Lebenserwartung.
Spendenkonto
Bensberger Bank
Hits fürs Hospiz
Konto: 555 999 011
BLZ: 370 621 24
IBAN: DE39370621240555999011
BIC: GENODED1BGL
Unsere Mission
Der Verein möchte diesen Betroffenen und ihren Familien helfen einen Herzenswunsch zu erfüllen z.B. einen Tagesausflug oder einer Fahrt ans Meer oder zur Lieblingsband oder mit dem Lieblingsfußballverein im Stadion fiebern. Was für lebensverkürzenden Erkrankungen oftmals ein Transportproblem – es fehlen geeignete Fahrzeuge und Fahrer. Pflegenden Angehörigen und Betreuungseinrichtungen mangelt es häufig an der Zeit und den finanziellen Mitteln. Hier soll das „Bergische WünscheMobil“ die Möglichkeiten zur Umsetzung, einem geliebten Menschen seinen Wunsch zu erfüllen, helfen.
Kostenfrei für die Betroffenen
Das „Bergische WünscheMobil“ ist auch zum Transport von Gästen geeignet, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Allein die Transportfähigkeit des Betroffenen ist für die Realisierbarkeit des Wunsches Voraussetzung, Auch medizinisch begleitete Liegendfahrten können in Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen (beispielweise ASB oder MHD) realisiert werden.
Großzügig bemessenes Einsatzgebiet
Das „Bergische WünscheMobil“ kann von oder für lebensverkürzend erkrankte Menschen angefordert werden, deren Wohnsitz im Umkreis von 25 km vom Vereinssitz in Overath liegt.
Um auch den vielfach geäußerten Wunsch „noch einmal das Meer zu sehen“ erfüllen und auch die holländische Nordseeküste erreichen zu können, sind Wunschfahrten über zwei Tage innerhalb Deutschlands und auch in die Nachbarländer über Entfernungen von bis zu 350 km ab Wohnsitz des Betroffenen möglich.
Einfaches Antragsverfahren
Der Betroffene selbst, Familienangehörige oder Betreuer des Betroffenen stellen einen formlosen Antrag beim Verein. Der Wunschantrag kann schriftlich an die Geschäftsstelle in Overath oder telefonisch unter der Rufnummer 0 22 04 7 16 17 gestellt werden. Kontaktdaten sind auf der Projektseite im Internet unter http://bergisches-wünschemobil.de abrufbar. Eine ehrenamtliche Koordinatorin kümmert sich dann um die Organisation. Möglichst unbürokratisch und kurzfristig sollen Wunschfahrten so gemeinsam mit dem Betroffenen geplant, vorbereitet und zeitnah realisiert werden. Wichtig ist, dass der behandelnde Arzt keine Bedenken gegen das Vorhaben hat und die Reisefähigkeit bestätigt.
Komfortabel reisen
Das „Bergische Wunschmobil“ ist ein Volkswagen des Typs Caddy in Langversion mit 125 PS. Das Fahrzeug ist mit bequemen Sitzen mit Stoffbezügen ausgestattet, klimatisiert und komfortabel ausgestattet. Es verfügt über sieben Sitze, damit auch Angehörige an den Fahrten teilnehmen können. Mittels einer Rampe können auch Fahrgäste befördert werden, die dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Bei der Beförderung von Rollstühlen reduziert sich die Zahl der verfügbaren Sitze auf fünf (inkl. Fahrer).
Wünschebär als Erinnerung
Das „Bergische WünscheMobil“ soll Menschen im Bergischen, die an einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung leiden die Erfüllung eines Herzenswunsches ermöglichen. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: alte und junge Menschen, Erwachsene und Kinder. Ihre Gemeinsamkeit ist eine auf Grund ihres Gesundheitszustandes nur sehr niedrige Lebenserwartung.